
Aktualisiert: Juni 2023
Sprachen: Deutsch / Englisch
Zehn Tipps zur professionellen Online-Mediennutzung.
1. Unterschiedliche Medien nutzen
Unterschiedliche Medien können sehr unterschiedliche Ansichten zu einem Thema haben. Nutzen Sie den SPR-Medien-Navigator, um verschiedene Medien zu vergleichen.
SPR-Tipp: Prüfen Sie bei wichtigen Themen die Quellen und Originaldokumente selbst.
2. Auf Inhalte mit Paywall zugreifen
Wichtige Medieninhalte befinden sich zunehmend hinter einer Online-Bezahlschranke. Nutzen Sie in solchen Fällen die “Bypass Paywalls” Browser-Erweiterung für Firefox und Chrome.
SPR-Tipp: Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.
3. Werbe- und Trackingblocker nutzen
Um Tracking und Profiling zu vermeiden, nutzen Sie stets einen Werbe- und Trackingblocker. Deaktivieren Sie diesen nur auf Websites, die Sie durch Werbung unterstützen möchten.
SPR-Tipp: Ohne Werbe- und Trackingblocker sollte das Internet nicht verwendet werden.
4. Alternativen zu Google nutzen
Die Suchresultate und Suchvorschläge von Google sind stark manipuliert. Nutzen Sie deshalb auf allen Geräten (auch mobile) eine unabhängige Alternative zur Google-Suchmaschine.
Suchmaschinen mit eigenem Suchindex sind Microsoft Bing, das britische Mojeek, das amerikanische Brave Search, das russische Yandex, und das chinesische Petal Search (Huawei). Die meisten anderen – inkl. DuckDuckGo, Yahoo und Qwant – verwenden die Resultate von Microsoft Bing.
Die Schweizer Meta-Suchmaschine eTools kombiniert die Resultate von Google, Bing, Yandex, Brave, Mojeek und einigen weiteren auf transparente und konfigurierbare Weise.
SPR-Tipp: The Search Engine Map (SEM) und Internetsuche und Künstliche Intelligenz (SPR)
5. Alternativen zu YouTube nutzen
Auch die zu Google gehörende Videoplattform YouTube und deren Suchfunktion sind stark manipuliert und zensiert. Nutzen Sie deshalb wenn möglich unabhängige Video-Plattformen wie etwa Odysee, Rumble, BitChute, Vimeo, Dailymotion, oder das Internet Archive.
Um Youtube-Beschränkungen zu umgehen, nutzen Sie das Browser-Addon Simple YouTube Age Restriction Bypass. Um blockierte Videos herunterzuladen, verwenden Sie 9xbuddy.com.
SPR-Tipp: Um auf YouTube nach “kontroversen” Videos zu suchen, müssen Sie eine andere Suchmaschine als YouTube und Google nutzen und die Suche mit “site:youtube.com” ergänzen.
6. Alternativen zu Facebook und Twitter nutzen
Facebook und Twitter sind bei politischen und geopolitischen Themen stark zensiert und manipuliert. Auch hier können Sie unabhängige Online-Plattformen nutzen oder prüfen.
Auch die Benachrichtigungen und “Timelines” von Facebook, Twitter und YouTube sind oft manipuliert. Folgen Sie den gewünschten Autoren und Medien stattdessen direkt per RSS.
SPR-Tipp: Um Twitter-Limitationen zu umgehen, kann das offene Twitter-Frontend Nitter genutzt werden. Auch auf Youtube können Kanäle direkt per RSS abonniert werden (kein Login erforderlich).
7. Vorsicht bei Wikipedia
Wikipedia wird durch verschiedene politische und kommerzielle Akteure stark manipuliert und sollte deshalb bei sensitiven Themen nur mit großer Vorsicht genutzt werden: Wikipedia und Propaganda.
Prüfen Sie immer die Quellen, Autoren und die Diskussionsseite von Wikipedia-Artikeln.
SPR-Tipp: Um die Autoren eines Artikels zu sehen, nutzen Sie die WikiWho-Erweiterung.
8. Webbrowser, E-Mail, Internetzugang
Vermeiden Sie den verbreiteten Google Chrome Browser und verwenden Sie stattdessen einen unabhängigen Browser, der Sie bei der Internet- und Mediennutzung nicht verfolgt.
Nutzen Sie einen VPN-Dienst, um sich vor Zensur und Überwachung zu schützen. Nutzen Sie zudem eine datenschutzfreundliche E-Mail-Alternative zu Gmail und ähnlichen Anbietern.
SPR-Tipp: Nutzen Sie einen VPN-Dienst für Inhalte, die in Ihrem Land gesperrt sind. Beachten Sie jedoch, dass einige bekannte VPN-Dienste von dubiosen Daten-Brokern betrieben werden.
9. Bücher und Forschungsarbeiten
Um online auf Bücher zuzugreifen, nutzen Sie Library Genesis, oder Anna’s Archive, oder archive.org; für unzugängliche wissenschaftliche Arbeiten, nutzen Sie das Portal von Sci-Hub.
SPR-Tipp: Unterstützen Sie unabhängige Autoren im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.
10. Gelöschte Internet-Inhalte
Um einfach auf gelöschte Internet-Inhalte zuzugreifen, verwenden Sie die Web Archives Browser-Erweiterung, die Zugriff auf archive.org, archive.is und andere Archive ermöglicht.
SPR-Tipp: Um Online-Bilder aufzufinden, verwenden Sie die TinEye Reverse-Bildersuche.
Freunde und Verwandte informieren
Informieren Sie Freunde und Verwandte über Online-Zensur und Online-Manipulation und empfehlen Sie ihnen alternative Plattformen und Möglichkeiten.
∗∗∗
Anhang
A) Google: Marktanteil bei Suchmaschinen

B) Google vs. Bing
Coronavirus: Eine “geplante Pandemie” (Bing) oder “Planungswerkzeuge” (Google)?

C) Google vs. Yandex
Pfizer-Impfung: “Booster” (Google) oder “Todesfälle” (Yandex)?

D) Wikipedia: Wer schreibt was?
Wikipedia: Offenes Lexikon oder verdeckte Manipulation? (mehr)

E) Die Twitter-Files (2023)
Die Twitter-Files: Zensur und Manipulation von Twitter (ET 2023)

F) Der Online-Zensur-Komplex
Eine Übersicht zu den Top-50 Akteuren, die an der Online-Zensur beteiligt sind (Taibbi 2023)

G) Literatur
- The new mind control (Dr. Robert Epstein, Aeon, 2016)
- How the CIA made Google (Nafeez Ahmed, Medium, 2015)
- Google is not what it seems (Julian Assange, Wikileaks, 2014)
- The Military Origins of Facebook (Whitney Webb, Unlimited Hangout, 2021)
- Surveillance Valley: The Secret Military History of the Internet (Yasha Levine, 2018)
∗∗∗