Als eines der bekanntesten medienkritischen Forschungsprojekte wurden unsere Arbeiten bereits von diversen traditionellen und neuen Medien rezipiert. Im Folgenden findet sich ein Pressespiegel mit den wichtigsten kritischen Beiträgen zu SPR.
Medium: Byline Times (UK)
Datum: 25. August 2022
Beitrag: Online Propaganda: A Gateway into the ‘Pro Russian Ecosystem’
Siehe auch: Ein kurzer Faktencheck zum Artikel der Byline Times.
Buch/Datum: Aus Corona lernen (August 2021)
Autor/Verlag: Professor Ulrich Hildebrandt, Springer Verlag
Zitat: “Auf der Klaviatur der geistigen Verführung in Sachen Corona spielt das Internetportal „Swiss Policy Research“ gleich mehrfach die Tasten. () Das mag oft gelingen. () Echte Wissenschaftler und seriöse Journalisten lassen sich dadurch allerdings nicht täuschen.” (Kapitel 18)
Medium: Newsguard (USA)
Datum: 18. September 2020
Beitrag: Kritischer Bericht zu SPR auf Deutsch und Englisch (9 Seiten)
Siehe auch: Ein Beitrag zu den Hintergründen von Newsguard.
Medium: Golem (DE)
Datum: 15. Januar 2021
Beitrag: 20 Jahre Wikipedia: Verlässliches Wissen rettet noch nicht die Welt
Kontext: Beitrag mit Kritik zu den Wikipedia-Analysen von SPR
Siehe auch: Wikipedia: Eine Desinformations-Operation?
Medium: Bayerischer Rundfunk / BR24
Datum: 5. Juni 2020
Beitrag: Wie glaubwürdig ist “Swiss Policy Research”?
Kontext: Kritischer Beitrag zu SPR mit Einschätzungen der Publizistik-Professoren Martin Emmer und Christoph Neuberger (beide an der Freien Universität Berlin).
Medium: Die Republik
Datum: 30. Mai 2020
Beitrag: Kritische Erwähnung von SPR im Kontext der Corona-Krise
Siehe auch: Eine Analyse der geopolitischen Ausrichtung der Republik.
Medium: Der Tages-Anzeiger
Datum: 13. Mai 2020
Beitrag: Kritische Erwähnung von SPR im Kontext der Corona-Krise
Siehe auch: Der Autor war Syrien-Kriegsreporter für Schweizer Medien.
Medium: Die ZEIT
Datum: 11. Mai 2020
Beitrag: Beitrag zu Kritik an Corona-Maßnahmen
Kontext: Kritische Erwähnung von SPR im Kontext der Corona-Krise, da sich ein deutscher Beamter auf die SPR-Analyse “Fakten zu Covid-19” bezog.
Medium: Wikipedia
Datum: 10. Mai 2020
Beitrag: Kritischer Wikipedia-Eintrag zu SPR auf Deutsch und auf Englisch
Siehe auch: Wikipedia: Eine Desinformations-Operation?
Medium: Schweizer Beobachter
Datum: 7. Mai 2020
Beitrag: »Anonyme Warner mit scharfem S«
Kontext: Kritischer Beitrag zu SPR im Kontext der Corona-Krise.
Korrigenda: Der Artikel enthält mehrere falsche Behauptungen: 1) Die Behauptung, SPR “füttere die Leser mit fragwürdigen Informationen”, bleibt unbelegt und falsch; 2) Die Behauptungen einer “Nähe” zu diversen Organisationen, Personen oder Medien, sind alle falsch; 3) Die Behauptungen, SPR würde das US-Medium “Infowars” verlinken oder sogar “verdanken”, sind beide falsch.
Siehe auch: Der Schweizer Beobachter wurde 2007 vom deutschen Medienkonzern Axel Springer aufgekauft, dessen größter Aktionär seit 2019 der US-Finanzinvestor KKR ist. 2015 wurde der Beobachter in ein Joint Venture von Axel Springer und Ringier eingebracht (siehe Infografik).
Medium: Media Bias / Fact Check
Datum: 1. Mai 2020
Beitrag: Kritischer Beitrag zu SPR
Siehe auch: MB/FC wurde vom Columbia Journalism Review als “amateurhaft” eingestuft.
Medium: NZZ am Sonntag
Datum: 21. Januar 2018
Beitrag: »Die NZZ macht keine Propaganda«
Kontext: Kritischer Beitrag zu den Arbeiten von SPR. Der Autor ist ehemaliger Chefredakteur der NZZ am Sonntag sowie Mitglied der erweiterten Unternehmensleitung der NZZ-Mediengruppe.
Korrigenda: 1) Der NZZ-Artikel behauptet, SPR arbeite mit »unhaltbaren Behauptungen«, nennt für diese Behauptung indes keine Belege; 2) SPR ist kein deutsches Forschungsprojekt; 3) Der Historiker Daniele Ganser ist nicht Mitglied der Forschungsgruppe.
Siehe auch: Die im Text erwähnte NZZ-Studie.
Medium: ARD Tagesschau / FaktenFinder
Datum: 1. November 2017
Beitrag: »Desinformation in der Schweiz: Propaganda statt seriöser Forschung« (Archiv)
Kontext: Kritischer Beitrag zu den Arbeiten von SPR. Mit Einschätzungen der Schweizer Medienprofessoren Stephan Ruß-Mohl (IGeM Lugano sowie Direktor des European Journalism Observatory) und Vinzenz Wyss (IAM Winterthur sowie Vorstandsmitglied der SRG Zürich).
Korrigenda: 1) Die Behauptung, SPR betreibe “Propaganda statt Forschung”, bleibt unbelegt und falsch; 2) Die Behauptung, die SRF-Analyse werde der Fragestellung nicht gerecht, bleibt unbelegt und falsch; 3) Die Behauptung, die Seite “PI News” beziehe sich auf SPR, ist falsch.
Siehe auch: Eine Kritik zum ARD-Beitrag inklusive Replik der Autorin, sowie eine Stellungnahme des Zweiten Chefredakteurs von ARD aktuell zu einer entsprechenden Programmbeschwerde. Professor Vinzenz Wyss ist selbst Mitglied in einem SRG-Vorstand, was im Beitrag indes nicht offengelegt wird.
Medium: Schweizer Fernsehen SRF / Tagesschau
Datum: 23. Oktober 2017
Beitrag: »Professionelle Zeitungen und TV-Sender unter Druck«
Kontext: Der Beitrag bezieht sich auf das Jahrbuch Qualität der Medien 2017 des Forschungsinstituts für Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich, in dem SPR als eine der bekanntesten medienkritischen Publikationen der Schweiz erwähnt wurde.
Siehe auch: Die SRG-Ombudsstelle zu Swiss Propaganda Research (Februar 2019)
Medium: Die SonntagsZeitung (Schweiz)
Datum: 27. November 2016
Beitrag: »Schweizer Netzwerk verbreitet Fake News«
Kontext: Im Beitrag wird versucht, SPR als eine Art Fake-News-Seite darzustellen.
Siehe auch: Verwandte Beiträge in Tages-Anzeiger, 20 Minuten, Basler Zeitung und Persoenlich.
Korrigenda: Der Artikel enthält eine Falschzitierung: SPR sagte nicht, “Fake News sind eine Manipulation und Unterstellung der traditionellen Medien”, sondern: “Fake News sind eine mediale Manipulationstechnik” (egal durch wen verbreitet).
Aktualisiert: August 2022