Der Medien-Navigator (2023)

Wie sind deutschsprachige Medien politisch und geopolitisch positioniert? Für den Medien-Navi­gator wurden insgesamt 80 verschiedene Publikationen untersucht.

PDF-Version mit anklickbaren Logos

Der Medien-Navigator 2023 Vergrößern 🔎

Siehe auch: The Media Navigator (USA/UK)

Erläuterungen

  1. Wie wurden die Medien klassifiziert? Die Einteilung erfolgte anhand einer Inhalts- und Netzwerk-Analyse der jeweiligen Publikationen. Für die Auswertung wurden insgesamt über 5000 Beiträge im Zeitraum zwischen 2018 und 2022 berücksichtigt.
  2. Was bedeutet “NATO-konform”? Je NATO-konformer einer Medium, desto eher übernimmt es zu geopolitisch relevanten Themen und Ereignissen (Kriege, Konflikte, Terrorismus, weltpolitische Akteure, Zeitgeschichte, etc.) die transatlantische Darstellung oder Interpretation.
  3. Was bedeutet “egalitär” und “konservativ”? Egalitäre Positionen betonen die Gleichheit aller Menschen (bzgl. Klassen, Ethnien, Sexualität, etc.). Konservative Positionen betonen traditionelle Werte und Strukturen (ökonomisch, gesellschaftlich, national, etc.).
  4. Warum sind auch einige klassisch “linke” Medien als NATO-konform eingestuft? Der Navigator unterscheidet zwischen der politischen und der geopolitischen Ausrichtung. Ein Medium kann durchaus innen- und sozialpolitisch egalitäre Positionen vertreten, geopolitisch jedoch weitgehend NATO-konform berichten (z.B. “humanitäre Militärinterventionen” befürworten).
  5. Was ist das Besondere an den Medien in der rechten Spalte des Navigators? Hierbei handelt es sich um deutschsprachige Ausgaben internationaler NATO-kritischer Medien.

Internet-Suchmaschinen

Die folgenden Suchmaschinen verwenden einen eigenen Suchindex. Bei kontroversen Themen liefern sie daher oftmals sehr unterschiedliche Resultate. Die meisten anderen Such­ma­schinen nutzen die Resultate von Microsoft Bing (z.B. DuckDuckGo) oder Google (z.B. Startpage). Um auf das gesamte Medienspektrum zugreifen zu können, muss eine Alternative zu Google verwendet werden.

1: Google (USA) – 2: Bing (Microsoft) – 3: Yandex (Russisch) – 4: Mojeek (Britisch) – 5: Brave (USA) – 6: Petal (Huawei/China) – 7: eTools (Schweizer Meta-Suchmaschine). Mehr: The Search Engine Map.

Siehe auch


Teilen auf: Twitter / Facebook
Aktualisiert: Januar 2023

WordPress.com.

Up ↑