
Publiziert: März 2016
Die großen Schweizer Medienhäuser sind in geopolitische Netzwerke eingebunden: So nehmen die wichtigsten Schweizer Verleger und Chefredakteure im Turnus an der jährlichen Bilderberg-Konferenz teil, wo sie im privaten Rahmen auf die transatlantische Elite aus Wirtschaft, Politik und Militär treffen.
Die Schweizer Delegation umfasst meist einige wenige Spitzenvertreter aus Politik, Finanz, Pharma und Medien. Schweizer Medienvertreter seit 1991 (siehe Infografik):
- 2019: Pietro Supino (Verleger Tamedia)
- 2012: Pietro Supino (Verleger Tamedia)
- 2009: Michael Ringer (Verleger Ringier/Blick)
- 2008: Markus Spillmann (Chefredakteur NZZ)
- 2003: Michael Ringier (Verleger Ringier/Blick)
- 1997: Hugo Bütler (Chefredakteur NZZ)
- 1991: Michael Ringier (Verleger Ringier/Blick)
- 1989: Christian Kind (Auslandsredakteur NZZ)
- 1975: Erich Gysling (SRF Tagesschau, Rundschau)
- 1969: Fred Luchsinger (Chefredakteur NZZ)
Auch der journalistische Nachwuchs wird gefördert: Sowohl der aktuelle 10vor10-Moderator beim SRF wie auch der NZZ-Korrespondent für die EU & NATO wurden von der American Swiss Foundation zu »Young Leaders« ernannt – und nehmen in dieser Rolle an exklusiven Dinners mit hochrangigen US-Vertretern teil.