
Publiziert: 2016
Wie wird man Korrespondent beim Schweizer Radio und Fernsehen? Fredy Gsteiger muss es wissen: Er ist stv. Chefredakteur, Auslandschef und diplomatischer Korrespondent des Schweizer Radios SRF. In dieser Funktion berichtet er etwa über die UNO, NATO und EU – und damit z.B. auch über Russland-Sanktionen und die Genfer Syrien-Verhandlungen.
Gsteiger begann seine journalistische Laufbahn Ende der 80er Jahre als Nahost-Redakteur bei der deutsch-transatlantischen Wochenzeitung Die Zeit. Die Schweizer Neutralität war für ihn schon vor dem Ersten Irakkrieg 1991 ein »Konzept von gestern«, wirtschaftliche Neutralität ohnehin»gänzlich überholt«. Von 1997 bis 2001 war Gsteiger dann Chefredakteur bei der Weltwoche. Unter seiner Leitung trat das Blatt »für den Beitritt der Schweiz zur NATO« ein, wie er in seinem Abschiedsartikel schrieb.
Damit kam Gsteiger 2002 zum Schweizer Radio. Beschwerden über eine einseitige Berichterstattung wurden von der Ombudsstelle mehrfach abgelehnt. Und so betont Gsteiger auch heute noch die »vielen Kooperationsmöglichkeiten« mit der NATO; bedauert, dass die Russland-Sanktionen nicht verschärft werden; und weiß genau, wer in Syrien der Bösewicht ist.
Update: 2019 erhält das SRF eine neue Russland-Korrespondentin – Luzia Tschirky – die zuvor beim amerikanischen Radio Free Europe arbeitete, das von der CIA gegründet wurde.