Wie sind deutschsprachige Medien geopolitisch und thematisch positioniert? Für den Medien-Navigator wurden erstmals 80 verschiedene Publikationen untersucht.
Das American Empire und seine Medien
Top-Journalisten und Führungskräfte nahezu aller bekannten US-Medien sind in das Netzwerk des einflussreichen Council on Foreign Relations (CFR) eingebunden.
Im folgenden Beitrag wird dieses Netzwerk erstmals grafisch dargestellt.
Bericht eines Journalisten
Wie entsteht der Mainstream in den Medien? Woher kommt die Propaganda? Im folgenden Beitrag spricht erstmals ein Schweizer Top-Journalist über seine langjährigen Erfahrungen.
Migration und Medien
Worum geht es bei der Migration nach Europa, und warum wird sie von den etablierten Medien zumeist begrüßt, während ihre Ursachen und Folgen kaum kritisch hinterfragt werden?
Der Atlantic Council
Der Atlantic Council ist bekannt für sein Engagement gegen NATO-kritische »Desinformation«, seine Kooperation mit Facebook, die zur Löschung diverser Seiten führte, sowie seine Einwirkungen auf die europäische Außenpolitik. Doch wer ist der Atlantic Council?
Die »Integrity Initiative«
Es ist die wohl größte Geheimdienstenthüllung seit Edward Snowden. Doch von den etablierten Medien wurde sie nahezu vollständig ignoriert. Ein Überblick.
Die Republik und das Imperium
Das Online-Magazin Republik startete 2018 mit dem erfolgreichsten Medien-Crowdfunding aller Zeiten. »Journalismus ist ein Kind der Aufklärung. Seine Aufgabe ist die Kritik der Macht.«, proklamierte das Manifest verheißungsvoll. Doch wie sieht es damit in der Realität aus?
Was ist Medienqualität?
2018 wurde die zweite Ausgabe des Schweizer Medienqualitätsrankings vorgestellt. Zuoberst fanden sich erneut die NZZ sowie einige SRF-Nachrichtenformate. Stehen diese Resultate im Widerspruch zu unseren Untersuchungen, wonach gerade jene Medien eine besonders hohe Propaganda-Intensität aufweisen?
Keineswegs, denn das Qualitätsranking basiert auf rein formalen Kriterien wie Relevanz, Aktualität und Professionalität – woraus sich im Endeffekt eine weitgehend triviale Sortierung der Medien von boulevardesk bis bildungsbürgerlich ergibt. Wer über den Syrienkrieg statt über Superstars berichtet und dazu noch den Experten vom NATO-Thinktank befragt, der schwingt im Ranking schon oben aus.
Das Qualitätsranking ist gut gemeint, die Autoren sorgen sich um den ökonomisch bedingten Niedergang der klassischen Medien und die Auswirkungen auf das Staatswesen. Doch für den kritischen Leser genügt ein solch formaler Ansatz längst nicht mehr – denn gefragt ist wahrhaftiger Journalismus, und nicht bloß Manipulation auf hohem Niveau.
Geopolitik und Pädokriminalität
Der folgende Beitrag bietet eine Übersicht zum Themenkomplex der organisierten Pädokriminalität im Kontext von Geopolitik, Elitenmanagement, und westlichem Mediensystem.
Trump, Medien, Geopolitik
Die folgende Analyse widmet sich der Frage, wie sich die auffallend negative Berichterstattung der traditionellen westlichen Medien über die Trump-Präsidentschaft schlüssig erklären lässt.
Dabei zeigt sich, dass keine der üblichen Erklärungen – die angebliche Inkompetenz Trumps, eine angebliche »Linkslastigkeit« der Medien, Einschaltquoten oder Partikularinteressen einflussreicher Lobbys – stichhaltig ist.
Vielmehr dürfte die negative Berichterstattung auf geostrategische Aspekte und die (bedrohte) Rolle des Council on Foreign Relations als oberstes geopolitisches Gremium der Vereinigten Staaten zurückzuführen sein.
Medien in Deutschland
Deutsche Medien und Journalisten sind aus historischen Gründen besonders eng in transatlantische Netzwerke eingebunden. Die folgende Infografik gibt einen Überblick über die wichtigsten Akteure und Verbindungen.
Auch die Schweiz ist von diesem Netzwerk tangiert: etwa durch hiesige Marktanteile, diverse Kooperationen, sowie Interventionen bei nicht-konformer Berichterstattung.
Leserbriefe
»Ich habe 5 Jahre auf einer renommierten Schweizer Nachrichtenredaktion gearbeitet. Es ist das erste Mal, dass ich eine so umfassende Arbeit zum Thema sehe. Konnte noch nicht alles lesen, aber das, was ich gelesen habe, deckt sich mit meiner Erfahrung und Wahrnehmung.«
»Ich hatte selbst in den 80er Jahren bei der NZZ gearbeitet. Damals eine Auszeichnung. Heute leider so wie von Ihnen beschrieben.«
»Ganz herzliche Gratulation zu eurer sehr informativen Seite. So etwas hat für die Schweiz noch gefehlt. Freue mich schon auf weitere Beiträge!«
Medienspiegel
Als eines der bekanntesten medienkritischen Forschungsprojekte werden unsere Arbeiten zunehmend auch von traditionellen und neuen Medien rezipiert.
Im Folgenden findet sich ein fortlaufend aktualisierter Medienspiegel mit den wichtigsten Beiträgen und Übersetzungen.
Das Forschungsprojekt
Swiss Policy Research (SPR) ist ein Forschungs- und Informationsprojekt zu geopolitischer Propaganda in Schweizer Medien.
Sämtliche Studien und Beiträge wurden von einer politisch und publizistisch unabhängigen Forschungsgruppe ohne Beauftragung oder Fremdfinanzierung erstellt.
Das Forschungsprojekt wurde 2016 lanciert und zählt inzwischen zu den bekanntesten Publikationen auf diesem Gebiet.
Hier können Sie uns kontaktieren.