20. Dezember 2017
Ein kurzer Rückblick auf die wichtigsten Beiträge von und über Swiss Propaganda Research im sich zu Ende neigenden Jahr:
- Der Medien-Navigator 2017 mit der (geo‑)politischen Positionierung von 80 deutschsprachigen Medien (aktualisiert)
- Der Propaganda-Schlüssel mit über 25 medialen Manipulationstechniken und den zehn häufigsten Propagandabotschaften
- Die Visualisierung der medialen Netzwerke in der Schweiz, Deutschland, und den USA
- Die weiterhin aktuelle Analyse zu »Trump, die Medien, und die Geopolitik«
- Die bereits mehrfach übersetzte Studie zur transatlantischen Informations-Matrix
- Die erstmalige Analyse der SRF-Ombudsstelle und ihrer Arbeitsweise bei geopolitischen Themen
- Kurzbeiträge u.a. zur Wochenzeitung WOZ, der Fake-News-Debatte, und Reporter ohne Grenzen
- Diverse positive und negative Medienbeiträge über SPR, darunter insbesondere jener im FaktenFinder der ARD Tagesschau (mit Kritik an unserer SRF-Propaganda-Analyse)
- Verschiedene Beiträge in medienkritischen Buchpublikationen, darunter »Die Macht um Acht« (PapyRossa-Verlag) und »Lügen die Medien?« (Westend-Verlag)
- Kritische Erwähnungen im Jahrbuch Qualität der Medien der Universität Zürich sowie in »Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde« von Medienprofessor (und EJO-Direktor) Ruß-Mohl
- Eine Veranstaltung des Schweizerischen Instituts für Auslandsforschung (SIAF), an der Redner und NZZ-Chefredakteur Eric Gujer auf die Resultate unserer NZZ-Studie angesprochen wurde
- Diverse Vorträge und Schularbeiten mit Materialien von SPR
- Eine Vielzahl an dankbaren, interessierten, aber auch besorgten Leserbriefen.
Zu guter Letzt noch unser diesjähriges Weihnachtsrätsel: Wie lautete die NZZ-Schlagzeile, als die USA russische Medien als »Agenten« einstufte, und wie, als Russland darauf reagierte?
Wir bedanken uns bei allen Lesern und Medienpartnern für das Interesse und wünschen einen geruhsamen und möglichst propagandafreien Jahresausklang.
Das Team von Swiss Propaganda Research